Sievers,
Georg EduardGeb. 25.11.150 in Lippoldsberg/Weser
Gest. 30.3.1932 in Leipzig
Religionszugehörigkeit evang.
Vater Friedrich Wilhelm, Eisenhüttenbeamter, später Münzverwalter.
Mutter Dorothea Sophie, geb. Barnstein.
Ehefrau Alice, geb. Towell (gest. 1918) verh. 1881
Sonstiges zu Herkunft und Familie Tochter Nora verh. mit Carl v. Kraus
Schulbildung Privatunterricht vom Pfarrer in Helmarshausen, 1863-1867 Gymnasium (Lyceum Friedericianum) in Kassel
Studium Klass. und Germanistische Philologie: Leipzig (SS 1867-WS 1869/70, bei Curtius, A.Ebert, A.Leskien, F.Zarncke) ~ Altenglisch: Berlin (WS 1870/71 bei K.Müllenhoff).
Promotion Leipzig 1870: Untersuchungen über Tatian, bei Friedrich Zarncke. Druck: Halle/Saale 1870
Laufbahn Frühjahr- Juli 1871 Bibliotheksreise (Abschrift und Kollation ahd. und altenglischer Mss.) in Oxford und im British Museum in London ~ 1871 - 1876 erster ao. Prof. für Germanische und romanische Philologie an der Univ. Jena ~ 1876 - 1881 o. Prof. für Germanische und romanische Philologie ~ 1880 Ruf an die Harvard- Univ. in Cambridge/Mass. (USA), daraufhin Verbesserung der Situation in Jena zur Erreichung der Rufabwehr, 1881 Ruf abgelehnt ~ 1881 - 1883 erster o. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. Jena ~ 1881 - 1882 Prorektor ~ 1883-1887 o. Prof. für Germanische Philologie (Nachfolge Adelbert von Keller) an der Univ. Tübingen ~ 1887 - 1892 o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur (Nachfolge Julius Zacher) an der Univ. Halle/Saale ~ 1891 Ruf nach München abgelehnt ~ 1892 - 1922 o. Prof. für Deutsche Philologie (Nachfolge Friedrich Zarncke) an der Univ. Leipzig ~ 1901 - 1902 Rektor der Univ. Leipzig ~ 1920 - 1929 Mitgl. im Hauptausschuss der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft.
Ruhestand 1922
Ehrungen 1902 Geh. Hofrat ~ 1911 Dr. h.c.phil. der Univ. Christiania ~ Dr. h.c. theol. der Univ. Jena ~ Dr. h.c. med. der Univ. Leipzig
Mitgliedschaft in Gesellschaften (Auswahl) 1892-1909 (Austritt) Mitgl., 1906-1908 Sekretar der Jablonowskischen Ges. in Leipzig ~ 1892 Ehrenmitgl. der Modern Language Association of America (MLA).
Mitgliedschaft in Akademien (Auswahl) 1879 Mitgl. der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (Ges. für niederländische Literatur u. Literaturwiss.) Leiden ~ 1887 auswärtiges Mitgl. von Videnskabs-Selskabet i Christiania (Wissenschaftsges. in Kristiania) [ab Dez. 1924 Det Norske Videnskaps-Akademi (Norwegische Akad. d. Wiss.)] ~ 1888 auswärtiges Mitgl. von Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (Kgl. dänische Akad. d. Wiss.) in Kopenhagen ~ 1889 korrespond. Mitgl. der Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Bayer. Akad. d. Wiss.] München ~ Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. [ab 1919 Sächs. Akad. d. Wiss.] zu Leipzig: 1892 ordentl. Mitgl., 1918-1926 Sekretar der phil.-hist. Kl. ~ 1900 korrespond. Mitgl. der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Preuß Akad. d. Wiss.] Berlin ~ 1902 korrespond. Mitgl., 1918 Ehrenmitgl. der Kaiserl. Akad. d. Wiss. [ab 1918 Akad. d. Wiss] Wien ~ 1909 korrespond. Mitgl. der British Acad. London ~ 1920 auswärtiges Mitgl. der Akad. d. Wiss., Göttingen.
Lehrschwerpunkte Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters; Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach; Gotisch, Ahd., Mhd., Niebelungenlied, Heliand, deutsche Grammatik, Metrik, Phonetik.
Forschungsschwerpunkte Editionen altdeutscher Texte, altgermanische u. angelsächsische Grammatik, Phonetik, Lautphysiologie, Schallanalyse.
Schüler (Wissenschaft) (Auswahl) Karl Bohnenberger, Otto Breuer, Alfred Götze, Ferdinand Holthausen, Albert Leitzmann, Heinrich [Henry] W. Nordmeyer, Friedrich Panzer, Franz Saran, Arno Schirokauer, Julius Schwietering, Edward Henry Sehrt.
Publikationen
Korrespondenzen Gerhard W. Baur (Hrsg.), Aus der Frühzeit der "Beiträge". Briefe der Herausgeber 1870-1885 [enth.: Briefe von E.S. an Wilhelm Braune u. Hermann Paul]. In PBB 100 (1978) 3,337-368.
Selbständige Publikationen Paradigmen zur deutschen Grammatik. Gotisch, Altnordisch, Angelsächsisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch. Zum Zum Gebrauch bei Vorlesungen zusammengest. Halle/Saale 1874. (Berichtigungen und Nachträge. Halle/Saale 1876) ~ Der Heliand und die angelsächsische Genesis. Halle/Saale 1875. Widmung: Herrn Professor Friedrich Zarncke zum 7. Juli 1875 ~ Grundzüge der Lautphysiologie zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen. Leipzig 1876 (ab 2., wesentlich umgearb. u. verm. Aufl. 1881 u.d.T. Grundzüge der Phonetik zur Einführung [...]; 5., verb. Aufl. 1901). - Bibliothek indogermanischer Grammatik. Halle/Saale 1882 (2. unveränd. Abdr. der 3. Aufl. 1898: 1922). - Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / A;3. ~ Proben einer metrischen Herstellung der Eddalieder. Tübingen 1885 ~ Altgermanische Metrik. Halle/Saale 1893. - Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / B; 2. ~ Abriß der angelsächsischen Grammatik. Halle/Saale 1895 (ab 10. Aufl. 1941 u.d.T. Abriß der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik. Neubearb. v. Karl Brunner; 16. durchges. Aufl. 1963. - Slg. kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / C; 2.) ~ Zum angelsächsischen Vocalismus. Leipzig 1900. - Decanatsprogramm der Philosoph. Fakultät der Univ. Leipzig. ~ Rhytmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. Heidelberg 1912. - Germanische Bibliothek / abt. 2: Untersuchungen und Texte; 5. ~ H.Lietzmann und die Schallanalyse. Eine Kritik und eine Selbstkritik. Leipzig 1921. - Das Neue Testament schallanalytisch untersucht; 2.
Publikationsorgane für Aufsätze (Auswahl) ZfdA (1872-1926) PBB (1874-1932) ~ ZfdPh (1875-1923) ~ Anglia (1884-1892) ~ Indogermanische Forschungen (1894-1927) ~ Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl. (1895-1929) ~ Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. (1901-1929).
Publikationsorgane für Rezensionen (Auswahl) Literarisches Centralblatt (1871-1894) ~ Jenaer Literaturzeitung (1874-1879) ~ Göttingische Gelehrte Anzeigen (1880-1883) ~ Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (1880-1884) ~ ZfdPh (1882-1895).
Herausgegebene Zeitschriften Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Zus. m. Jg. 16-31 hrsg.unter Mitw. v.Hermann Paul u. Wilhelm Braune. 16 (1892) - 31 (1906) u. 49 (1925) - 56 (1932).
Editionen (Auswahl) Das Hildebrandslied, die Merseburger Zaubersprüche und das Fränkische Taufgelöbniß. Mit photographischem Facsimile nach den Handschriften hrsg. Halle/Saale 1872 ~ Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar hrsg. Paderborn 1872 (Nachdr. der 2. neubearb. Ausg. 1892: (1966). - Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler; 5. ~ Die Murbacher Hymnen. Nach der Hs. hrsg. Halle/Saale 1874 (Nachdr. Hildesheim, New York 1975) ~ Heliand. Halle/Saale 1878 (Titelaufl. verm. um das Prager Fragment des Heliand und die vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis 1935). - Germanistische Handbibliothek; 4. ~ Dei althochdeutschen Glossen. Gesammelt u. bearb. Zus. m. Elias Steinmeyer. 5 Bde. Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin 1968-1969) ~ Metrische Studien. 4 Bde. Leipzig 1901-1919. - Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss.; 21,1-2/23,1-2/23,4/35,1-2. ~ Der Nibelunge Not. Kudrun. Leipzig 1921 (14.-17.-Tsd. 1955) ~ Die Eddalieder. Klanglich untersucht u. hrsg. Leipzig 1923. - Abhandlungen der phil.-hist. Kl. der Sächs. Akad. d. Wiss.;37,3. ~ Deutsche Sagversdichtungen des IX.-XI. Jahrhunderts. Nebst e. Anh.: Die Gotische Bergpredigt. Heidelberg 1924. - Germanische Bibliothek / Abt. 2: Untersuchungen und Texte; 16. ~ Die Paulinischen Briefe. Klanglich untersucht u. hrsg. 3 Bde. Leipzig 1926-1929.
Editionen (fachbezogen) Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften. Tübingen 1890 (Nachdr. Hildesheim u.a. 1974).
Mitarbeit an Lexika/Handbüchern (Auswahl) Encyclopedia Britannica. 9. Aufl. Darin: Bd 10 (1879): German Language: Gothic Language; Bd. 11 (1880): Hildebrandslied; Bd 12 (1881): Gustav Homeyer ; Bd. 18 (1885): Comparative Philology of the Aryan Languages ~ Grundriß der germanischen Philologie. Hrsg. v. Hermann Paul. Darin Bd. 1 (1891): Runen und Runeninschriften: Phonetik; Geschichte der gotischen Sprache; Bd. 2,1 (1893); Gotische Literatuer; Altgermanische Metrik; 2., verb. u. verm. Aufl. Bd. 1 (1901); Runen und Runeninschriften; Phonetik; Bd. 2,2 (1905): Altgermanische Metrik (auch als Sonderdr. Straßburg 1905) ~ ADB Bd. 44, 1898. Darin: Friedrich Zarncke.
Mitarbeit an Festschriften Otto von Böhtlingk, 1888 ~ Rudolf von Roth, 1893 ~ Rudolf Hildebrand, 1894 ~ Hendrik Kern, 1903 ~ Johann von Kelle, 1908 ~ Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig, 1909 ~ Wilhelm Braune, 1920 ~ Felix Liebermann, 1921 ~ Wilhelm Streitberg, 1924 ~ Eugen Mogk, 1924 ~ Alois Brandl, 1925 ~ Karl Luick, 1925 ~ Germanistische Forschungen. Festschrift anläßlich des 60semestrigen Stiftungsfestes des Wiener Germanistenvereins, 1925 ~ Karl Marti, 1925 ~ Karl Voretzsch, 1927 ~ Eduard Wechßler, 1929 ~ Max Förster, 1929 ~ Hermann Collitz, 1930 ~ Philipp Strauch, 1932.
Übersetzungen (Auswahl) Wilhelm Thomsen, Über den Einfluß der germanischen Sprachen auf die finnisch-lappischen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Aus dem Dänischen übers. v. E.S. u. vom Verfasser durchges. Halle/Saale 1870. Orginal: Den gotiske sprogklasser indflydelse pa den finske. Ein sproghistorisk undersögelse ~ Ludw. F.A.Wimmer, Altnordische Grammatik. Halle/Saale 1871, Orginal: Oldnordisk formlaere til brug ved undervisning og selvstudium; dän.
Literatur
Artikel/Nachrufe (Auswahl) Wilhelm Streitberg: E.S. Zum 25. November (P). In GRM 2 (1910), 577-592 ~ Fritz Karg: E.S., der Achtzigjährige. In: GRM 18 (1930), 401-402 ~ Carl von Kraus: [Nekrolog]. In: Jb. der Bayer. Akad. d. Wiss. 1931/32, 44-58 ~ Fritz Karg: E.S. In: Forschungen und Fortschritte 8 (1932), 159-160 ~ Wolfgang Keller: E.S. (25.XI.1850 bis 30.III.1932). In: Jb. der Deutschen Shakespeare-Ges. 68 (1932), 151-152 ~ Karl Luick: E.S. (P). In: Akad. d. Wiss. in Wien. Almanach 82 (1932), 215-233 ~ Dietrich Germann: E.S. und die Gründung des Ordinariats für deutsch Philologie an der Universität Jena 1876. In: Wiss. Annalen 6 (1957), 485-493 ~ Dietrich Germann: E.S.' Jenaer Tätigkeit. In: Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. Jb. 1957-1959, 419-440 ~ Theodor Frings: E.S. (1850-1931) (P). In: Bedeutende Gelehrte in Leipzig. Bd. 1 Hrsg. v. Max Steinmetz. Leipzig 1965, 101-108 ~ Peter Ganz: E.S. In PBB 100 (1978) 1, 40-85.
Monographien/Sammelbände Theodor Frings: E.S. Leipzig 1933. - Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl.; 85,1. (auch in Portraits of Linguists. A Bibliographical Source Book for the History of Western Linguists 1746-1963. Hrsg. v. Thomas A. Sebeok. Bd. 2. Bloomington 1966, 1-52. - Indiana University. Studies in the History and Theory of Linguistics.).
Festschriften Philologische Studien. Festgabe für E.S. zum 1. Oktober 1896. Halle/Saale 1896 ~ Germanica. E.S. zum 75. Geburtstage, 25. November 1925. Halle/Saale 1925.
Personalbibliographien Elisabeth Karg-Gasterstädt: Schriften. In: Theodor Frings, E.S. (1933), 57-92.
Nachschlagewerke DBA(I)+(II) ~ DBE ~ Killy (W. Putschke) ~ Kosch(II)+(III) ~ Kürschners Gel.-Kal. ~ Lexicon Grammaticorum (D. Cherubim) ~ Das letterarische Leipzig ~ Wer ist's?
Nachlaß/Archivalisches
Ausgewählte Bestände Univ.-Archiv Halle/Saale, Personalakte ~ Univ.-Archiv Jena, Akten der Philos. Fakultät, des Senates, der Quästur u. des Deutschen Seminars, Dozentenalbum ~ Univ. Bibl. Leipzig, Nachl. (201-203): Mss., Abschriften, Vorarbeiten, eigene Kollegnachschriften, Handexemplare, Briefe. Verzeichnet: Standortkatalog ~ Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar, im Nachl. Oskar Walzel: Briefe an O. Walzel ~ Univ.-Bibl. München, Korresponenz im Nachl. Hermann Paul: 134 Briefe an H. Paul ~ Univ.-Archiv Tübingen, Personalakten (126/646).
Nachlaßverzeichnisse DDR(III) ~ Döring ~ Hahn ~ Hall/Renner.
HANS-JOACHIM SOLMS
Zurück zu Sievers